Informationen zur Anzeige:
Tourismusforscher/in (m/w/d)
Heide/Holstein
Aktualität: 17.05.2023
Anzeigeninhalt:
17.05.2023, Fachhochschule Westküste
Heide/Holstein
Tourismusforscher/in (m/w/d)
Eigenständige Konzeption, Entwicklung und Durchführung anwendungsorientierter Forschungsprojekte im Tourismus in den drei Forschungsfeldern Reiseverhalten, Effekte des Reisens sowie strategische Entwicklungsoptionen in Destinationen und Institutionen
Leitung von Forschungsprojekten
Eigenständige inhaltliche Bearbeitung von tourismusbezogenen (Marktforschungs-) Projekten inkl. Erstellung von Auswertungen, insbesondere mit SPSS (quantitative Ansätze) und Analysemethoden der qualitativen Forschung
Vertretung des Institutsleiters in einem Teil seiner Projekt- und Leitungsaufgaben, insbesondere im Bereich der qualitativen und quantitativen Forschung im Tourismus mit Fokus auf digitalen Forschungsansätzen sowie bei Sitzungen mit Projektpartnern, bei Presseanfragen und der Einwerbung von Drittmittelprojekten
Erstellung von deutsch- und englischsprachigen Publikationen, Texten, Chartberichten und Präsentationen zur Veröffentlichung gewonnener Erkenntnisse
Transfer von Forschungsergebnissen des Instituts in Praxis, Lehre und an die interessierte Öffentlichkeit
Durchführung von Sitzungen/Workshops
Mitwirkung bei der Außendarstellung des Instituts und im Wissenstransfer
Ein abgeschlossenes tourismusbezogenes Studium oder ein abgeschlossenes Studium in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder wirtschaftsgeographischen Studiengang
Fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich der touristischen Marktforschung, Erfahrungen in digitalen Forschungsmethoden sind von Vorteil
Sehr gute Statistikkenntnisse und Kenntnisse in entsprechender einschlägiger Software der quantitativen und qualitativen Forschung, insbesondere in SPSS sowie z. B. in CNT-Light, MaxQDA, LimeSurvey, R
Gute weitere PC-Anwenderkenntnisse, insbesondere in MS Word, MS Excel und MS PowerPoint, Kenntnisse in geographischen Informationssystemen sowie Programmierkenntnisse sind von Vorteil
Erfahrungen in der Leitung von tourismusbezogenen Forschungsprojekten sowie im Transfer von Forschungsergebnissen in Praxis und / oder Lehre sind von Vorteil
Sprachkenntnisse Deutsch und Englisch (fließend in Wort und Schrift) auf wissenschaftlichem Niveau
Ein ausgeprägtes konzeptionelles und analytisches Denkvermögen, ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Belastbarkeit
Ein freundliches, aufgeschlossenes und selbstsicheres Auftreten
Erleben Sie eine Kultur des kollegialen Umgangs und der Hilfsbereitschaft.
Berufsfeld
Bundesland
Standorte